Neueste Artikel

Frieslandstern familotel nordsee

Familotel Frieslandstern: Oh, ich hab solche Sehnsucht!

Ich liebe die Nordsee! Jetzt haben wir ein Familienhotel in Friesland enteckt, in dem auch Eltern endlich mal entspannen dürfen.

Dass wir in einem Familienhotel sind, merken wir schon beim Einchecken. Ob die Kinder mal in in die Schatzkiste greifen wollen? Aber sicher wollen sie das. Während sich unser Nachwuchs Straßenkreide, Clown-Stoffpuppe und Trinkflasche aus einem Korb angelt, ist die Dame an der Rezeption auch um das Wohlergehen der Eltern besorgt. Ob wir hungrig seien von der Reise? Ab 14.30 Uhr gäbe es Kuchen. Kuchen? Aber ja! Im familotel Frieslandstern gehören – wie in vielen anderen Hotels des Verbunds familotel – Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Kuchen zum täglichen Alles-Inklusive-Angebot. Essen ohne einkaufen, kochen, backen, abwaschen? Ohne Genörgel der Kinder, dass der eine Nudeln zwar mag, der andere aber lieber Fischstäbchen gehabt hätte? Aber ja! “Schließlich sollen auch Eltern hier Urlaub haben”, sagt Hotelchefin Ute Eden und lacht.

Wo die Autobahn leerer und die Landschaft weiter wird

Tatsächlich fühlt sich hier in der friesischen Gemeinde Wangerland alles sehr nach Urlaub an. Schon die Reise an die Norsee ist vollkommen entspannt. Erstaunlich staufrei lassen wir erst Bremen, dann Oldenburg hinter uns. Die Autobahn wird leerer und leerer und die Landschaft weiter und weiter. Nach nur 2,5 Autostunden erreichen wir Horum, ein kleines Dörfchen am Deich, in dem wir für einige Tage Erholung suchen.

Diese Weite, dieses Grün! Und am Horizont der Deich.

Schaukeln mit Aussicht
familotel Frieslandstern Nordsee
Mit Strandkörben! So muss ein Spielplatz im Nordsee-Urlaub aussehen

Unsere Kinder zieht es sofort auf den Spielplatz des Hotels. Und der könnte friesischer nicht sein. Auf grüner Wiese erstreckt sich großzügig ein Spielangebot für den Nachwuchs. Ein riesiges Trampolin, eine Rutsche, sogar eine kleine Hüpfburg, ein paar in Spielgeräte aus Holz, die offensichtlich schon viel frischer Nordseeluft ausgesetzt waren. Viele , viele Bobbycars, Kettcars und Laufräder. Aber all das ist eigentlich gar nicht so wichtig. Wichtig ist diese Weite, dieses Grün! Und am Horizont der Deich. Wichtig sind auch die Ponys und Pferde auf den Wiesen rund um den Spielplatz, das große Fußballfeld und der Himmel, der von hier bis nirgendwo alles überspannt.

Und neben dem Spielplatz die Ponies

Was machen wir also fünf Tage an der Nordsee? Die Kinder flitzen in einer Schar von Gleichaltrigen über das Gutsgelände, sie spielen Fußball, springen Trampolin. Unsere Jüngste reitet sogar. Denn auch das ist das familotel Frieslandstern: ein Reiterhof mit einem großen Reitstall, Mit hochgewachsenen Frieslandpferden, süßen Shetlandponys und freundlichen Haflingern. Jeden Tag steht Ponyreiten für Kinder ab 3 Jahren auf dem Programm. Ältere Kinder können Reitstunden buchen. Erfahrene Reiter sogar Ausritte ins Watt unternehmen. Das muss traumhaft schön sein!

reiterhof familotel Frieslandstern Nordsee
Das Glück der Erde: das Hotel Frieslandstern ist auch ein Reiterhof

Das muss es sein – Urlaub!

Und was machen wir Eltern? Wir sitzen in den Strankörben, wir lesen, wir schauen unseren Kindern beim Spielen zu. Wir spielen mit ihnen, wer am höchsten auf dem Trampolin hüpfen kann. Wir holen uns noch einen Kaffee. Wir unterhalten uns. (Eltern wissen, dass dafür Zeit zu haben nicht selbstverständlich ist). Wir fahren natürlich auch nach Schillig ans Meer. Einen wunderschönen Sandstrand gibt es hier. Wie gehen spazieren. Hach, ich glaube, das nennt man … Urlaub!

Ich muss an den (übrigens sehr lesenswerten) Roman “Lieben” von
Karl Ove Knausgard denken. Auf fast 800 Seiten breitet er detailliert und reflektiert die Mühen des Familienlebens aus. Und irgendwo fällt der Satz “Urlaub ist wie Alltag – nur anderswo.” Hier, lieber Karl Ove, im familotel Frieslandstern unweit der wunderschönen Nordseeküste, hier gilt dieser Satz nicht. Hier ist Urlaub mit Kindern vor allem eins: Urlaub. Für alle!

Frieslandstern familotel nordsee
Fünf glückliche Urlauber

Kinderbetreuung im familotel Frieslandstern

Frieslandstern familotel nordsee  Kinderbetreuung
Happy Club für Kinder ab 0 im familotel Frieslandstern

Damit auch bei Eltern mit kleinen Kindern Urlaubsgefühl aufkommen kann, bietet das Hotel übrigens Kinderbetreuung für Kinder ab 0 Jahre an. Außerdem gibt es ein buntes Programm mit gemeinsamen Kochen, Basteln und Backen, was auch Älteren gefällt. Unsere Großen wollen zwar nicht mehr fremd betreut werden, aber einen kleinen Programmpunkt am Tag, bei dem sie leicht andere Kinder kennen lernen, finden sie doch ganz nett …

Wo Sonne und Mond sich begegnen

So schön geht der Mond nur über Friesland auf

An unserem letzten Abend im familotel Frieslandstern blicken wir glücklich auf vier erholsame Tage zurück. Vier Tage, an denen wir nicht gekocht, abgewaschen oder eingekauft haben. Vier Tage, an denen wir umso mehr gespielt, gelacht und geträumt haben. Vier Tage, an denen wir (wenn ich mich recht erinnere) gar nicht geschimpft haben. Wir sitzen im Strandkorb und sehen unseren Kindern beim Spielen zu. Es ist 21.30 Uhr und ein fantastischer Frühlingstag geht zu Ende. Am Himmel versinkt auf der einen Seite die glutrote Sonne. Auf der anderen Seite ist ein riesiger Mond aufgegangen. Das gibt es nur hier, wo der Himmel alles überspannt, an der Nordsee, im weitesten Land überhaupt – in Friesland.

Frieslandstern familotel nordsee

P.S. Wir danken dem familotel Frieslandstern, dass wir es im Rahmen einer Pressereise kennenlernen durften.

P.P.S. Der Verbund familotel bietet mehr als 60 Hotels in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Ungarn, die sich vor allem durch eines auszeichnen: ihre Familienfreunlichkeit! Und natürlich dadurch, dass hier Eltern und Kinder Ferien machen dürfen. Wir sind überzeugt un liebäugeln schon mit dem ein oder anderen familotel für eine unserer nächsten Reisen 🙂

P.P.P.S Farin Urlaub sehnt sich nach Westerland. Aber meine Heimat ist die ostfriesische Nordseeküste. Deshalb lasst Euch von mir sagen: Sylt ist wunderschön. Aber mein Sehnsuchtsort bleibt das friesische Wattenmeer mit weiten Feldern, grünen Deichen und einem Himmel, der von hier bis nirgendwo alles überspannt.

Strandspiele
Ach, ich liebe diese weißen Landhausmöbel
Sauna im familotel Frieslandstern
Sauna – macht übrigens auch mit der ganzen Familie Spaß
Kaffee trinken im Frieslandstern
So macht Fußballspielen Spaß

Ausflugstipp: Landhof Neu Wulmstorf

Perfekt für einen entspannten Sonntag oder einen ausführlichen Stopp auf der Fahrradtour: Auf dem Landhof gibt’s einen mega Spielplatz, süße Tiere, leckeren Kaffee und Kuchen … wow, dieser Kuchen …

“Mama, machen wir Pause auf dem Landhof?”, fragt meine Jüngste. Was für eine scheinheilige Frage. Schließlich musste ich schon zum Start der Tour versprechen, dass wir dann später aber noch ausführlich auf dem Landhof einkehren.

Und nun sind wir hier. Endlich. Denn Fahrradfahren ist ja manchmal ganz schön langweilig. Hier entgegen ist es alles andere als das. Hier gibt es einen riesigen Spielplatz auf schönstem Sandboden. Die Kleinste düst sofort zur Seilbahn. Dass alle Spielgeräte so schön aus Holz und in Indianeroptik gestaltet sind, bemerkt sie nicht weiter, aber der Mama gefällt’s. Die großen Jungs klettern und wollen später unbedingt noch zum Kettcar-Parcous. Außerdem haben wir Glück. Denn heute ist Sonntag, Und Sonntag gibt’s Ponyreiten.

Erlebnishof für Familien

Der Landhof ist der Erlebnishof vom Zum Dorfkrug. Für alle, denen das nichts sagt: das sind die mit der Sylter Salatfrische und dem Pudding aus dem Glas. Hier leben die Kühe, die die Milch für all das geben. Außerdem gibt’s hier Bentheimer Schweine, Alpakas, Ziegen & Co auf großen Weiden und einen Hofladen.

Und drumerhum eine Wohlfühllandschaft für Familien. Wo von Montag bis Donnerstag landwirtschaftliche Maschinen fahren, sind jetzt Food-Trucks, Tische und Bänke aufgebaut. Kleine Kinder fahren mit Bobbycars und Mini-Treckern herum, Familien schlecken Eis oder beißen in Burger. Sogar Cocktails gibts es hier. Drinnen im Hofladen gibt es Produkte vom Dorfkrug, aber auch andere Dinge aus guter Landwirtschaft und hübsche Landleben-Deko. Außerdem die Café Bar mit leckeren Kuchen und Torten.

Und während ich so in meinem Strandkorb auf dem Spielplatz sitze, die Zehen im Sand vergrabe und in dem Gewusel von Kindern versuche, meine im Blick zu behalten, kommen mir zwei Gedanken. Erstens: Ein bisschen wie Urlaub hier. Und zweitens: Wer bringt mir jetzt ein Stück Kuchen?

Landhof im Überblick

Was gibt’s`?
Tiere (Kühe, Alpakas, Ziegen, Hühner, Bentheimer Schweine) // Hofführungen mit Bauer Hektor (samstags und sonntag, von 11- 15 Uhr) //
kostenloses Ponyreiten am Sonntag (bei gutem Wetter, 13 bis 15 Uhr) // Spielplatz // Kettcar-Parcour // Fahrzeuge für Kinder // Gastro: Eis, Burger, Hot-Dogs, Barbecue, Kaffee, Kuchen, Wein, Coctails usw. // Hofladen

Adresse
Höftenberg 2, 21629 Neu Wulmstorf

Öffnungszeiten
Freitag – Sonntag, 11- 19 Uhr

Mehr Infos
www.zum-dorfkrug.de/landhof

Was können Kinder verschenken?

Schenken Eure Kinder ihren Onkeln, Tanten und Großeltern etwas zu Weihnachten? Hier kommen ein paar Geschenkideen. Einige können Kinder ganz alleine umsetzen, bei anderen brauchen sie Deine Hilfe.

1. Fotogeschenke

Na klar, der Klassiker. Großeltern freuen sich über ein visuelles Best-of von ihren Enkeln. Wenn Ihr mir schon länger folgt, wisst Ihr, dass ich mir jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit eine Woche Urlaub nehme, um ein Fotobuch für unsere Familie zu erstellen. Den Jahresrückblick sozusagen. Eine der coolen Sachen daran: Man wird sich selbst noch einmal klar darüber, was im vergangenen Jahr alles los war.

2019 hatte ich noch gedacht, boah, was wir alles gemacht haben: Haus bauen, umziehen, Buch schreiben, 1 Millionen Recherche-Ausflüge, Einschulung feiern, dann Taufe – puuuuuhhh!

Und 2020 dann: Was. für. ein. Jahr! So viel Corona, so wenig los, ein Fotobuch mit unzähligen Bildern von Kindern, die auf Bäumen klettern, am See picknicken und in der Wohnung Kopfstand üben.

Ist dieser Jahresrückblick einmal erstellt, lassen sich daraus prima “Nebenprodukte ” generieren. Kleine Fotoalben mit Großeltern-Highlights, Fototassen, eine hübsche Auswahl kleiner Wandbilder oder ein schöner Fotokalender. (zum Beispiel bei albelli ).

Die besten Bilder können Kinder schon selbst aussuchen. Oder für alle, die es noch kreativer mögen: Wie wäre es mit einer selbst ausgedachten Geschichte aus euren Familienfotos? Gebt die ersten Bilder vor und macht gemeinsam mit den Kindern weiter, ihr werdet staunen, was da für wilde Abenteuer herauskommen. 😜

2. Keramik bemalen

Haben meine Kinder mal für mich gemacht und ich hab mich irre gefreut: Tassen und Schalen selbst bemalen. Das geht in Hamburg zum Beispiel bei MadebyYou in Eimsbüttel in der Mansteinstraße. Jetzt zu Corona Zeiten könnt ihr Euch Rohlinge und Farben im Laden aussuchen, zu Hause bemalen und die angehenden Kunstwerke zum Brennen zurück bringen. Es gibt zum Beispiel auch Krüge, Spardosen oder Tierfiguren. (hab ich ja meinen Eltern immer geschenkt als ich klein war 😉 )

3. Video drehen

Okay, hier braucht es definitiv elterliche Unterstützung, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen und wird von Jahr zu Jahr wertvoller: Eine Videoproduktionen mit Weihnachtseinlagen der Kinder. Die Kleinen tragen ein Gedicht vor, führen Zaubertricks vor, erzählen Witze oder toben auch nur wild über Tisch und Bänke. Wir haben solche Videos gemacht, als wir noch zwei statt drei Kinder hatten und schauen sie uns heute noch gerne und mit Tränen in den Augen😢 an.

4. Steine bemalen

Kinder lieben Edelsteine. Und sie lieben es, die kleinen Kostbarkeiten selbst herzustellen. Steine bemalen können auch schon kleine Kinder. Dafür gibt es spezielle Acrylfarben. Und die fertigen Steine sind wunderbare Glücksbringer oder Briefbeschwerer für Oma und Opa.

5. Quality Time

Achtung, Achtung. Es folgt ein Win-Win-Geschenk. Warum Onkel, Tante, Oma, Opa nicht einen schönen Ausflug mit den Kindern schenken? Zum Beispiel ins Theater, in den Schmetterlingsgarten in Aumühle, für eine Eselwanderung oder, oder…. Jede Menge Ideen gibt’s in meinem Buch, das ich zusammen mit der Sendung mit der Maus geschrieben habe. Verschenkt es doch gemeinsam mit einem Gutschein für den Lieblingsausflug.

Die Ahoi-Tipps für den Herbst

Lange, lange hat die Corona-Pause gedauert. Als Ahoifamilie sind wir ein wenig kürzer getreten, was Aktivitäten angeht. Aber so langsam kann man wieder raus, hurra! Und der Herbst hat traditionell immer ein paar tolle Sachen zu bieten. Das hier sind unsere Familien-Hamburg-Tipps für die nächsten Wochen: 

Wieder in Hamburg: Museumsschiff Peking

Ohne Frage eines der aktuellen Hamburg-Highlights: Der Besuch beim Museumschiff Peking! Nach mehr als 70 Jahren ist der historische Frachtsegler am 7. September unter großer Anteilnahme der Hamburger in den Hafen eingelaufen. Nun ist das Schiff im Hansahafen vom Ufer aus zu bestaunen. Irgendwann im nächsten Jahr sollen Besucher das Schiff auch betreten dürfen. Aber auch so lohnt sich eine Stippvisite schon jetzt – schon weil sie sich mit einer Tour durch die die HafenCity verbinden lässt. 

Achtung – das Hafenmuseum ist im Hansahafen und sollte nicht mit mit dem Museumshafen in Övelgönne verwechselt werden 😉

Hier lebt das alte Rom: Gladiatoren in Harburg

Der Hamburger Jung hat seit kurzem Geschichtsunterricht. Bislang ist er nicht beeindruckt, um es freundlich zu formulieren. Kann man es ihm verübeln? Wohl eher nicht, denn das was die Menschen vor 1.000 oder 2.000 Jahren getrieben haben, ist für Heranwachsende zunächst mal uninteressant. 

Zum Glück aber gibt es aber so wunderbare Museen wie das AMH – das Archäologischen Museum Hamburg.  Hier ist gerade die Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ angelaufen.

Gezeigt werden original römische Fundstücke wie zum Beispiel bronzene Beinschienen. Dazu gibt es lebensgroße Figuren, Filme und interaktive Stationen – die Besucher können so richtig ins antike Rom eintauchen. Sogar Anprobieren kann man die  Ausrüstungen!

Und man lernt so manch Überraschendes über die damalige Zeit: Anders als im Hollywood-Film, überlebten Gladiatoren  in den aller meisten Fällen und hatten zumeist ein privilegiertes Leben – ganz wie die heutige Sportstars. Ebenfalls interessant: die Gladiatoren ernährten sich überwiegend vegan. Gemüse ist wohl gut für den Muskelaufbau.  Eine sehr sehenswerte Ausstellung, die das Interesse für die Vergangenheit beim Hamburger Jung zumindest ein wenig geweckt hat. 

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG
SONDERAUSSTELLUNG
Museumsplatz 2
21073 Hamburg

Die Ausstellung läuft bis zum 28. Februar 2021
Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. 
Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Bis 17 Jahren frei

Apfelernte im Alten Land

Ein Muss in der dieser Jahreszeit für die Ahoifamilie  ist die Apfelernte im Alten Land. Am Wochenende waren wir beim Obstparadies Schuback in Jork und haben dort sage und schreibe 24 Kilo Äpfel geerntet! Im Keller sollen die Äpfel sich bis zum Winter halten, versicherte uns Frau Schuback persönlich. 

Besonderer Tipp: Bei Schuback könnt ihr famose Picknickkörbe (Frühstück oder Grillen) buchen und Euch den ganzen Tag in dem wunderschön-idyllischen Garten vertreiben. Wirklich wunderschön!

Es war sicher nicht unser letzter Ausflug ins Alte Land in diesem Jahr. Zu empfehlen sind zum Beispiel auch noch der Herzapfelhof, ebenfalls in Jork. Wie es dort aussieht seht Ihr in unserem Video. 

Obstparadies Schuback
Westerjork 81
Jork

Drachensteigen und Schiffe gucken

Was gehört zum Herbst wie Lebkuchenessen zum Winter? Drachensteigen lassen natürlich. Und das geht am Schönsten am Wedeler Deich. Wir empfehlen einen Nachmittag am Willkomm Höft. Dort wird jedes einfahrende Containerschiff mit der Nationalhymne seiner Heimat begrüßt und die Stimmung ist einfach unschlagbar hanseatisch, auch wenn Wedel eigentlich schon zu Schleswig Holstein gehört. Es gibt einen schönen , weitläufigenSpielplatz direkt an der Elbe und der Wind steht meistens gut 🙂

Willkomm Höft / Neues Schulauer Fährhaus
Parnaßstraße 29
22880 Wedel

Karlstein im Herbst

Ihr wollte eine Tagestour mit der Familie in die Natur machen – aber ohne, dass man sich mit anderen Besuchern gegenseitig auf den Füßen steht? Da hätten wir einen Geheimtipp für Euch – kostet nicht mal Eintritt. Fahrt doch mal zum Karlstein im Regionalpark Rosengarten! Der Karlstein ist ein Einzeitfindling, etwa zwei Meter hoch. Kinder nutzen ihn gern als Klettergerüst, die Eltern können sich auf eine der beiden Bänke neben dem Stein niederlassen. Der Stein ist mitten in der Natur und doch nur 15 Gehminuten vom Parkplatz entfernt. Schaut bei Google Maps nach der Rosengartenstraße – wenn Ihr auf der Straße seid, haltet nach dem Schild „Karlstein“ Ausschau. Es gibt dort tolle Kletter- und Balancierbäume, ein paar Rund-Wanderwege und ansonsten: NICHTS! Einfach nur Bäume, Blätter, Vogelgezwitscher!Na gut, für alle, die unbedingt Geld ausgeben und von der frischen Luft Hunger bekommen haben: Wenn ihr die Rosengartenstraße vom Parkplatz aus nach Westen fahrt, dann seht Ihr nach wenigen Minuten auf der rechten Seite das Restaurant waldhuuske – dort kann man draußen sitzen und das Personal ist sehr familienfreundlich! Wir selbst haben den Karlstein in diesem Sommer als Ausflugsziel entdeckt, haben dort auch schon mehrmals Freunde hingeschleppt, die so begeistert waren wie wir. Erwartet bitte keine große Attraktion – aber ein sehr entspanntes Fleckchen Erde mit viel Platz zum Spielen für die Kinder und Erholung für die Eltern!

MARKK: Visualisiere deinen Schatz

Unsere Empfehlung für regnerische Herbsttage: Das Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt. Dort gibt es ein tolles Angebot für Kinder, vom Detektivgeburtstag bis zu den Worshops für größere Kinder. Im Herbst aktuelle: Ein neuer Workshop für Kinder ab 10. Hinterfragt wird die Bedeutung des Wortes “Schatz”. Die jungen Besucher werden angeregt, zu reflektieren, wer eigentlich entscheidet, was wertvoll ist und was nicht und was Schätze für sie selbst bedeuten. In einer Fotobox werden dabei z.B. mit Knete kleine Szenen gebastelt.

Der nächste Termin findet am 10. Oktober um 14 Uhr statt. Bis Dezember stehen sechs weitere Termine im Programm. 

Weitere Infos: https://markk-hamburg.de/veranstaltungen/visualiziere-deinen-schatz-3/

MARKK. Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt.
Rothenbaumchaussee 64, U Hallerstraße

Mingolf im Schwarzlichtviertel

Minigolf kann richtig cool sein – wenn man es im Schwarzlichviertel spielt. Gespielt wird mit bunt leuchtenden Bällen und 3-D-Brille auf der Nase. Man durchläuft hier eine richtige Story, die unter anderem in einer fantastischen Unterwasserwelt spielt. Minigolf im Schwarzlicht ist wirklich etwas Besonderes und der perfekt Spaß, wenn das Wetter im Herbst ins regnerische umschlägt. Aus unserer Sicht empfiehlt sich dieses besondere Minigolf ab 10 Jahren. Auch für Geburtstagsfeiern geeignet! 

Schwarzlichtviertel
Kieler Straße 571
Eintritt: ab 12,90 Euro. 
Unbedingt vorher buchen

Nachtwanderung Wildpark Schwarze Berge

Bild: Wildpark Schwarze Berge

Der Wildpark Schwarze Berge ist wahrscheinlich die von uns am häufigsten empfohlene Location in diesem Blog. Aber was kann es denn auch Schöneres geben, als Tiere unter freiem Himmel zu erleben? Und seit einiger Zeit können wir sogar mit Fahrrad hinradeln. Im September gibt es mal wieder eine stimmungsvolle Nachwanderung. Da kann man dann die nachaktiven Tiere entdecken. Und davon gibt es in diesem Park ja eine ganze Menge…. Wölfe, Eulen und Wildkatzen zum Beispiel. Als wir da waren, haben wir die Wölfe heulen gehört. Mega! Bitte meldet Euch unter (040) 819 77 47 – 0 an.

25. September | 20:00 – 21:30
Wildpark Schwarze Berge, Am Wildpark 1
Rosengarten – Vahrendorf, 21224 Deutschland 

Eintritt: € 7,00

Eselwandern in Bergedorf.

Wie die meisten von Euch wohl wissen, habe ich kürzlich ein Buch mit Familientipps für Hamburg veröffentlicht. Übrigens gemeinsam mit der Maus. Wenn Ihr es noch nicht kennt, könnt Ihr es hier kennen lernen. 

Und wisst Ihr, auf welchen Tipp ich am häufigsten angesprochen werde…? Auf die Eseltouren! Machen die wirklich so viele Spaß, wie du im Buch schreibst, fragen viele Menschen, die das Buch gelesen haben. 

Ja, es macht so viel Spaß. Sonst wären die Eseltouren nicht so lange im Voraus ausgebucht. Aber im Oktober gibt es noch ein paar freie Plätze, hier könnt Ihr sie buchen.

Eselwandern in Hamburg Bergedorf

Bei der Tour bekommt jede Familie einen eigenen Esel zugeteilt. Den Esel lernt ihr vorher kennen (und er Euch). Ihr streichelt ihn, bürstet ihn – und dann wandert Ihr los. Dabei führt Ihr den Esel an der Leine und der Esel trägt Euer Gepäck – zum Beispiel ein leckeres Picknick. Man kann hier übrigens auch Kindergeburtstage feiern! 

Die Eselei
Andreas Kirsch
Brookdeich 288
21029 Hamburg
Tel.   040 72 97 70 51

Buchtipp „Das Buch von dem du dir wünschst, Deine Eltern hätten es gelesen. Von Philippa Perry

Der Erziehungsratgeber der britischen Psychotherapeutin Philippa Perry erobert die Bestsellerlisten- zu Recht!  

Das Buch ist tiefgründiger als die meisten Erziehungsratgeber, weil es die Eltern einlädt, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und sich zu fragen, warum man immer wieder von den gleichen Situationen getriggert wird.  Dabei  ist es dank der zahlreichen Geschichten und Beispiele sehr gut lesbar.

Mich hat es immer wieder daran erinnert, dass Kinder nicht das tun, was wir ihnen sagen, sondern dass sie unser Verhalten nachahmen. Und daran, dass wir Erziehen nicht bedeutet, die Kinder zu manipulieren, sondern an der Beziehung zu ihnen zu arbeiten.

Philippa Perry: „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen“
Ullstein Verlag, 2020
304 Seiten, 19,99 Euro

Shopping-Tipp: Babyerstausstattung von vertbaudet

Zu guter Letzt noch ein Shopping-Tipp: Wir als  Ahoifamilie sind in der Corona-Zeit mehr und mehr zu konsequenten Online-Shoppern geworden. Dabei stellt man fest: Es gibt gute Online Shops und weniger gute Online Shops.

Gut finden wir vor allem die Shops, die eine schnelle Übersicht bieten.  Ganz vorbildlich in dieser Hinsicht ist  vertbaudet. Die französische Marke bietet das, was Kinder und Babys wirklich brauchen – und keinen Überflüssigen SchnickSchnack. 

Daher gibt es hier, im Bereich für die Baby-Erstausstattung  unter anderem auch eine Checkliste: Was brauchst du fürs Füttern, was fürs Schlafen, was fürs Stillen? 

Gerade für junge Eltern super nützlich und eine große Erleichterung für die erste Zeit mit Kind! 

Sechs natürliche Gesundmacher gegen Erkältung & Co

Schnief, schnupf, hust und noch ein feiner Magen-Darm-Virus zwischendurch. Gefühlt hat es dieser Winter besonders in sich. Wir sind mit Medikamenten eher zurückhaltend und setzen auf natürliche Heilmittel. Hier kommen unsere Top 6. Vielleicht ist ja auch etwas für Dich dabei.

1. Weleda: Der Hustensirup, der fast schon einen Husten wert ist

Was ich wirklich immer, immer zuhause habe? Weleda Hustenelixier! Anis und Quendel darin lösen festsitzendes Sekret, der Thymian wärmt, hemmt die Entzündung und regt gemeinsam mit dem Pflanzenextrakt der Küchenschelle das Abhusten an. So werden Atemwege von Viren und Bakterien bereinigt. Außerdem schmeckt der Hustensirup einfach hammermäßig mild und wohltuend. Wir rühren ihn am liebsten in Fencheltee und stellen damit gleichzeitig sicher, dass die Kinder genug trinken. Denn auch das ist schon eine Maßnahme gegen Erkältung!

2. No milk today!

Milch regt die Verschleimung an. Und so sind wir seit einiger Zeit konsequent. Bei den ersten Anzeichen von Husten und Schnupfen, gibt es keine Milch mehr. Stattdessen weichen wir gerne auf Hafermilch aus. Damit kann man sogar Milchreis wunderbar kochen. Die Verschleimung einzudämmen ist übrigens auch deshalb wichtig, weil Schleim die Grundlage für Bakterien und Viren ist, um sich zu vermehren. Also: Weg mit der Milch und keine Chance dem Schleim!

3. Honig

Entzündungshemmend, antibaketriell und super förderlich für das Immunsystem. Honig ist eine starke Waffe gegen Erkältung. Wenn ihr ihn in den Tee gebt, achtet darauf, dass der nicht mehr zu heiß ist. Wenn Honig über 40 Grad erhitzt wird, verliert er nämlich wertvolle Enzyme. Eine wunderbare Möglichkeit ist es auch, den Honig einfach pur zu essen. Wer ihn noch stärker machen will, mischt 100 Gramm Honig mit etwas Kurkuma, Ingwer und Zimt. Dann habt ihr eine echte Wunderwaffe gegen Erkältung. Funktioniert auch vorbeugend!

4. Nasendusche

Nicht sexy, aber wirksam. In meinen Schwangerschaften habe ich gemerkt, wie hilfreich es ist, die Nase regelmäßig zu spülen. Wirkt vorbeugend, aber auch wenn der Schnupfen schon da ist. Vor allem bei Kindern, die dazu neigen, so starken Schnupfen zu entwickeln, dass der Ohren-Aua macht, ist eine Nasendusche mega hilfreich. Nasenduschen gibt’s in der Apotheke, ich nehme immer Emsa Salz, das ist eine isotone Salzlösung, in der genauso viele Elektrolyte enthalten sind wie in unseren Körperflüssigkeiten. Übrigens: Auch bei Pollenallergie sind Nasenspülungen der Knaller!

5. Grippaler Infekt im Keim erstickt: Infludoron

Keine Ahnung, ob es wirklich hilft. Aber irgendwann hat unsere Apothekerin uns mal Infludoron empfohlen. Das sind homöopathische Streukügelchen von Weleda. Sie würde sie bei den ersten Anzeichen von Erkältung nehmen und damit schlimmeres verhindern. Das machen wir seitdem häufig auch. Und werden häufig wirklich nicht krank. Ob das nun an den Kügelchen liegt, … ich weiß es nicht. Wenn jemand von Euch Erfahrung damit gemacht hat, würde mich ein Kommentar von Euch sehr, sehr interessieren. Let me know!

6. Hühnersuppe

Das wusste schon Oma! Eine Hühnersuppe ist super gegen Erkältung und schenkt neue Kraft. Als ich meinen Mann kennenlernte und der eines Tages krank im Bett lag, habe ich ihm eine Hühnersuppe gekocht. Damals wusste ich noch nicht so recht, wie es geht. Aber ich denke, schon die Geste hat ihn so gerührt, dass sein Entschluss mich eines Tages heiraten zu müssten, hier zu reifen begann 😉. Heute habe ich ein super Rezept für eine kraftspendende Hühnerbrühe von Ayurveda-Expertin Kerstin Rosenberg. Das Besondere an der Suppe ist, dass alle Einlagen inkl. Hühnchen nach dem stundenlangen Kochen entfernt werden, so dass wirklich nur die Brühe übrigbleibt. Wir Erwachsenen finden, dass die Suppe super lecker schmeckt. Die Kinder trinken sie eher wie eine Medizin. Egal – was zählt, ist das Ergebnis: Die Brühe wirkt aufbauend, ist für den Körper leicht zu verdauen und stärkt das Immunsystem!

Und hier kommt das Rezept:

1 Suppenhuhn aus artgerechter Haltung
½ TL Kreuzkümmelsamen
3 Nelken
8 schwarze Pfefferkörner
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
20g frischer Ingwer
1 Zweig frischer Rosmarin
2 Lorbeerblätter
3l kaltes Wasser
2 Möhren
1 Stange Lauch
180g Knollensellerie
½ Fenchelknolle
1 kl. Petersilienwurzel mit Grün

  1. Suppenhuhn in Sieb abspülen.
  2. Großen Topf erhitzen. Kreuzkümmelsamen, Nelken, Pfefferkörner darin anrösten. Geflügel dazu geben und anbräunen.
  3. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer ungeschält (!) in Stücke schneiden, zufügen und mit anrösten. Kaltes Wasser aufgießen und aufkochen
  4. Gemüse waschen putzen, in große Stücke schneiden und zugeben. Rosmarien und Lorbeerblätter dazu. Hitze reduzieren. Brühe mit halb aufgelegten Topfdeckel drei Stunden köcheln lassen.
  5. Fertige Brühe durch Küchensieb abgießen. Ausgekochtes Gemüse und Fleisch nicht verzehren.
  6. Brühe erkalten lassen, erstarrtes Fett entfernen und in Einmachgläsern kühl aufbewahren.

(Das Rezept kommt aus dem Buch: Ayurveda & Detox von Kerstin Rosenberg. 30ml der Suppe täglich sind nämlich eine Verjüngungskur für den Gewebstoffwechsel. Innerhalb einer Detox-Kur kann man auch mit bis zu 500 ml Suppe eine feste Mahlzeit täglich ersetzen.)

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von der Shop Apotheke. Als Neukunde erhältst Du dort zehn Prozent Rabatt mit dem Code neu10 .

Tipps für Januar 2020

Neues Jahr, neue Termine!  Und klar, wenn es draußen dunkel und kalt ist, braucht es eine Extraportion Energie, um sich aufzuraffen. Dabei lohnt es sich besonders, denn der Januar hat einiges an Programm zu bieten! Ahoikinder empfiehlt in diesem Monat:

Den ganzen Monat: Schlittschuhlaufen

Eislaufen in Planten un Blomen – ein Spaß für Groß und Klein.

Wer mal wieder ganz cool auf Kufen übers Eis gleiten will, aber leider keinen zugefrorenen See vor der Tür hat, findet in Hamburg zahlreiche Eisbahnen. Unser Favorit ist die EisArena in Planten un Blomen – schon allein, weil man nach dem Eisvergnügen so schön in der Sonne sitzen kann. (Kinder-) Geburtstage kann man hier übrigens auch feiern!

EisArena Hamburg Planten und Blomen/ Wallanlagen, Holstenwall 30, 20355 Hamburg Öffnungszeiten: 10 bis 22 Uhr, dienstags bis 20 Uhr
Preis: 6,50 Euro / 4,50 Euro 

Schön ist außerdem die Eisbahn Stellingen. Vor nicht allzu langer Zeit wohnten wir noch ganz in der Nähe und waren dort regelmäßiger Gast. Jetzt versuchen wir, dort noch wenigstens einmal pro Saison übers Eis zu gleiten.

Eisbahn Stellingen, Hagenbeckstraße  124 22527 Hamburg Öffnungszeiten: Samstag und Sonntags 10 bis 12 Uhr und 15.30 bis 17.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Freitag 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr. Dazu gibt es verschiedenen Sonderlaufzeiten, die man am besten auf der Webseite der Eisbahn findet. Die Eintrittspreise sind sehr familienfreundlich: Kinder bis 15 Jahren zahlen 2,10 Euro. Eine Familienkarte kostet 10 Euro.

Nahe des Volksparkstadions findet sich die Volksbank Arena. Hier kann man das ganze Jahr über am Sonntag Eislaufen. Jetzt, im Winter kommt noch der Samstag dazu. Aber Achtung: Geöffnet ist nur von 14.30 Uhr bis 17 Uhr.

Volksbank Arena, Hellgrundweg 50, 22525 Hamburg Öffnungszeiten: Noch bis März am Samstag und Sonntag 14.30 bis 17 Uhr sowie siehe Webseite der Bahn. Eintritt für Kinder bis 13 Jahre 3,50 Euro, Familienkarte 15 Euro.

Und weil es ja nicht immer Hamburg sein muss: Auch Harsefeld  hat ein schöne Eislaufbahn zu bieten. Hier geht es in der Regel etwas entspannter zu, als in der großen Stadt. Ein Familienticket kostet 10,50 Euro. Da es bei den Öffnungszeiten zahlreiche Ausnahmen gibt, checkt man die Zeiten am besten vorab online.

Winterspezial: Auszeit am Meer

Nichts ist erholsamer als eine Auszeit am Meer im Winter. Klare Seeluft, Spaziergänge an menschenleeren Stränden und gemütliches Einkuscheln in der Ferienwohnung. Wir lieben es. Der wunderschöne Bio-Bauernhof Wichtelweide auf Fehmarn bietet günstige Winterangebote für Kurzreisen. Ideal, um Kraft zu tanken und intensive Familienzeit zu genießen. Herzliche Gastgeber, die im Winter viel mehr Zeit haben, als im Sommer inklusive. Auf dem Ferienhof Wichtelweide gehört Pony reiten, Trecker fahren und gemeinsames Tiere füttern zum Programm – auch im Winter!

Ferienhof Wichtelweide
Familie Weiland
Siedendörp 24, (fürs Navi: Gammendorf 38), 23769 Fehmar
n

Freitag, 10. Januar: HSV empfängt Schalke 04

Das hat man schon viel zu lange nicht mehr gesehen: Ein Erstliga-Verein im Volksparkstadion! Am Freitagabend, 18 Uhr ist es endlich mal wieder so weit. Dann ist Schalke 04 zu Gast. „Nur“ ein Testspiel, aber immerhin. Tickets gibt’s ab 10 Euro. Wer den Nachwuchs also mal ans Flutlicht-Feeling heranführen will, hat hier die beste Gelegenheit.

Immer gern beim HSV: Der Hamburger Jung. Hier mit Jan Gyamerah im Sommer bei einem Freundschaftsspiel in Buchholz.

Samstag, 11. Januar: Mit Musik durch die Fischbeker Heide

Auch im Januar sehr schön: Die Fischbeker Heide. Und sie ist auch noch direkt vor unserer Haustür.

Seitdem wir in Fischbek wohnen, sind wir große Fans von Spaziergängen in der Heide. Probiert es mal aus, es gibt kaum etwas, was einen so sehr entspannt! Natürlich ist in der Heide so gut wie nie etwas los. Aber das ändert sich am Samstag, 11.1. in der Zeit von 11 bis 17 Uhr. Denn dann lädt Mundharmonikaspieler & Wildnispädagoge Holger „HoBo“ Daub ein zu einer Wanderung durch die Fischbeker Heide auf der Suche nach Bäumen, die auch für die Herstellung von Kanzellen Körpern für Mundharmonikas eingesetzt werden. Nebenbei wird das Wandern in der Natur als Gelegenheit genutzt, sich auf die eigene Sinneswahrnehmung zu konzentrieren und sensibel für all das zu werden, was uns in der Heide umgibt.

Im Fischbeker Heidehaus können die Teilnehmer dann mit wachen Sinnen den interaktiven, kulturhistorischen Vortrag zur Geschichte und Entwicklung der Mundharmonika „Aus der Westentasche ins Rampenlicht“ hören, bei dem auch gespielt wird. Mehr dazu sowie die Möglichkeit sich anzumelden findet Ihr hier. Achtung: Anmeldung nur bis 9.1. möglich!

Sonntag, 19. Januar: Beethoven statt Bernd Begemann

Mit 250 Jahren so jung wie nie: Ludwig van B.

Gern würden wir das Release Konzert zu „Unter meinem Bett 5“ empfehlen. Aber leider, leider ist das Event in der Fabrik bereits ausverkauft. Schade. Denn live funktionieren die Songs richtig gut. Und die Moderation von Hamburg-Ikone Bernd Begemann erfreut große und kleine Menschen gleichermaßen. Als Trost bleibt, dass es ist sicher nicht das letzte Event von „Unter meinem Bett“ sein wird. Und wer noch gar nicht weiß, was dieses Unter meinem Bett eigentlich ist, liest sich bei diesem Ahoikinder-Blogbeitrag schlau. Oder bei diesem.

Noch nicht ausverkauft ist dagegen ein Beethoven Event vom NDR am gleichen Sonntag: Ab 11 Uhr sind die Pforten des Rolf-Liebermann-Studios in Harvestehude geöffnet.  Es gibt (natürlich) Musik von Beethoven,  es wird gemeinsam gesungen und man erfährt etwas über das Leben des Jubilars. Laut Veranstalter geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Dauer ca. 2 Stunden. Klingt in unseren Ohren in jedem Fall nach einer guten Möglichkeit, den 250.sten  Geburtstag des ewig jungen Komponisten zu feiern!

Den ganzen Monat: Kids at Work

Wenn bei schlechtem Wetter mit Kindern gar nichts mehr geht: In der bonbonbunten Spiel-und Werkwelt “Kids at Work” in Eppendorf bekommt man sofort gute Laune. Wie es uns dort ergangen ist, seht Ihr in diesem kleinen Film:

Kids at work findet Ihr in der Osterfeldstraße 12 – 14, 22529 Hamburg.
Geöffnet 7 Tage / Woche von 9 – 19 Uhr

Samstag, 25. Januar: Lange Nase mit Rhythmus

Pinocchio als Musical – das gibt es am Samstag, den 25.1. vor den Toren Hamburgs in Reinbek. Dann ist das Liberi Theater mit einer peppigen Mitsing-Version der berühmten italienischen Kindergeschichte auf Tour und nur an diesem Tag im Sachsenwald Forum zu Gast.

Wer vorab hören will, was die Holzpuppe musikalisch zu bieten hat – hier gibt es einen Vorgeschmack:

Ab Donnerstag, 23. Januar: Die Wolf-Gäng im Kino

Am 23. Januar startet in den Hamburger Kinos „Die Wolf-Gäng“. Der Film basiert auf der gleichnamigen Buchreihe von Fantasy-Autor Wolfgang Hohlbein und ist ein echtes Film-Highlight! An einer Zauberschule, der Penner-Akademie, müssen ein Vampir, der kein Blut sehen kann, eine Fee mit Flugangst und ein Werwolf mit Tierhaarallergie sich zuerst gegen eine Rowdy-Band wehren. Bis sie es dann noch mit viel finstereren Mächten zu tun bekommen müssen. Wird es den drei Freunden gelingen, die magische Welt zu retten?

Anleihen bei Harry Potter sind offensichtlich und werden auch gar nicht versteckt. Allerdings ist dieser Film deutlich witziger als die Hogwarts- Abenteuer. Insgesamt ein lohnender Familienspaß! Freigegeben ohne Altersbeschränkung in verschiedenen Hamburger Kinos.

Der Trailer zu die Wolf-Gäng.

Donnerstag, 23. Januar: Taschenlampenführung im Museum der Arbeit

Das Museum der Arbeit lädt im Januar zu Taschenlampenführung. Foto: Sinje Hasheider

Das „Museum der Arbeit“ wird auf ewig einen Platz im Herzen der Ahoifamilie haben. Denn schließlich war es ganz in der Nähe dieses Backstein-Gebäudes in Barmbek, wo Ahoi-Ute und Ahoi-Ansgar sich vor vielen Jahren zum ersten Mal getroffen haben. Ohne diese Begegnung damals würde es so vieles heute wahrscheinlich gar nicht geben, inklusive dieses Blogs. Deswegen – aber nicht nur deswegen – weisen wir gern auf die „Taschenlampenführung“ im Museum der Arbeit hin. Ab 17 Uhr, wenn die letzten Besucher gegangen sind und die Lichter in der Ausstellung gelöscht wurden, werden die Taschenlampen angeknipst. Und schon erscheint alles in einem ganz anderen Licht und in der Dunkelheit wartet so manche Überraschung. Wir sind sicher, dass das eine spannende Führung wird, an der kleine und große Besucher viel Spaß haben werden! Die Führung ist Teil der eher für Erwachsene konzipierten Ausstellung „Die Nacht. Alles außer Schlaf.“ Falls Ihr wissen wollt, was es mit der Ausstellung auf sich hat – hier gibt es einen Trailer

Donnerstag, 23. Januar 2020, 17 – 18 Uhr. Vorherige Anmeldung unter  fsj@mda.shmh.de erbeten. Eintritt 2 € plus Museumseintritt. Altersempfehlung ab 8 Jahren. Bitte die eigene Taschenlampe mitbringen.

Und zum Schluss: Ein Buchtipp nur für Eltern

Im Sessel zurück lehnen und an den guten Vorsätzen arbeiten. Das geht ganz leicht, wenn man dazu dieses Buch in die Hand nimmt.

Ach ja, und falls Ihr zum Ende des Monats noch immer gute Vorsätze habt: Arbeitet doch mal an Euren „Micro Habits“. Also an den kleinen guten und weniger guten Gewohnheiten, die jeder von uns mit sich rumträgt. Wie das funktioniert, erklärt Psychologe und Coach Matthias Hammer im Buch “Micro Habits. Wie Sie schädliche Gewohnheiten stoppen und gute etablieren.” Das schöne an dem Programm: auch gestresste Eltern können es relativ leicht in den Alltag integrieren. Das Taschenbuch kostet 16,99 Euro.

sams st pauli theater hamburg weihnachtsmärchen

Zu gewinnen: Karten für das Sams im St. Pauli Theater

Hast Du Samstag schon was vor? Nicht? Dann hätte ich etwas für Dich! Du weißt doch, am Montag Herr Mohn,am Dienstag Dienst, am Mittwoch Mitte der Woche … und am Samstag kommt – das Sams! Also: Gewinne 2 x 4 Freikarten für das Weihnachtsmärchen “Das Sams” im St. Pauli Theater. Hier steht, wie uns die Premiere gefallen hat.

Was ist frech, lustig, hat eine Quietsche-Stimme und Wunschpunkte im Gesicht? Genau – das Sams! Und weil auch heute jedes Kind die beliebte Kinderbuchfigur aus den 1970er Jahren kennt, bringt das St. Pauli Theater das erste Buch aus der Paul-Maar-Reihe als Weihnachtsmärchen auf die Bühne.

sams st pauli theater hamburg weihnachtsmärchen
Herrn Taschenbier tut sein Sams gut. Bild: Oliver Fanitsch

Tolle Darsteller, Kostüme aus den Seventies, Life-Musik auf der Bühne und eine lustige Inszenierung ganz nah an der Buchvorlage – das alles erwartet dich in diesem Jahr im St. Pauli Theater. Es ist verrückt, aber auch wenn ich das Buch schon gefühlt 7 Mio. mal vorgelesen habe, es in unseren Kinderzimmern als Hörbuch rauf und runter läuft und vor allem der Papa es in bester Intonation auf unseren Trecking Touren durch Thailands Norden vorgetragen hat – , werde ich dieser Geschichte einfach nicht müde. Ich finde es immer noch zum Schreien komisch, wenn Frau Rotkohl auf dem Schrank sitzt, das Sams jede Klamotte zum Platzen bringt und Schnee durch papa Taschenbeiers Zimmer wirbelt. ( So ein saublöder Wunsch!) Und was mein kindliches Gemüt schon erheitert, ist für unsere Kinder natürlich ein unterhaltsamer Selbstgänger. Auch die diebische Freude darüber, dass der unter dem Pantoffel stehende Herr Taschenbier durch das Sams viel selbstbewusster und mutiger wird, kann ich nicht unterdrücken. Der Erwachsenen lernt vom Kind (oder kindartigem Wesen) Ist das nicht das, was Kindergeschichten wunderbar macht?

Paul Maar durfte als Kind nicht lesen

Ich habe übrigens Paul Maar mal im Radio-Interview erzählen hören, dass er in seiner Kindheit besser daran tat, sich zuhause nicht mit einem Buch erwischen zu lassen. Lesen war für seinen Vater eine absolut sinnlose Zeitverschwendung. Hatte sein Sohn denn nichts vernünftiges zu tun?! Dieser Faulenzer!

Ist es nichts verrückt, dass wir einem Mann mit solch einer Kindheit so wundervolle und phantasievollsten Geschichten verdanken? Ich versuche meine Kinder ab sofort, das Lesen zu verbieten,. 😉

Gewinnspiel: 2×4 Freikarten

Aber ich weiche ab. Kommen wir zurück ins St. Pauli Theater. Das Sams läuft dort noch bis zum 22. Dezember 2019. Hier gibt es noch Restkarten zu ergattern. Und wer ganz viel Glück hat, kann bei uns Karten gewinnen. Wir verlosen 2×4 Freikarten für die Vorstellung vom Sams am Samstag, 30. November, 11.00 Uhr. Hinterlasst mir bis zum 28.11., 18 Uhr einen Kommentar. Das Los entscheidet!

Gemütlichkeits-Hacks für den Herbst!

Die Tage werden kürzer. Feuchter. Und windiger. Da bleiben wir doch gerne mal zuhause und machen es uns gemütlich . Fünf Ideen für eine kuschelige Familienzeit im Herbst! Die schönsten Spiele und Ideen für eine besonders gemütliches Zuhause. Mit Gewinnspiel von wunderschönen und nachhaltigen Wärmflaschen!

Gewinnspiel: Mit Wärmflasche aufs Sofa

Warm und gemütlich: Die Wärmflaschen (und Kissen) von Frosch mögen wir besonders. Unten gibt es welche zu gewinnen!

Meine Liebe für Wärmflaschen ist scheinbar ansteckend. Sogar unsere 3-Jährige verlangt nach Trinken, nochmal Pipi machen und anderen Schlafanzug ziehen, gerne nach einer Wärmflasche fürs Bett. Gerne nehmen wir sie auch mit aufs Sofa.

Unsere neuen Lieblings-Wärmespender sind Hugo Frosch Wärmflaschen. Ich hatte die Öko-Wärmflaschen aus mehr als 90 Prozent nachwachsenden Rohstoffen schon vor einigen Jahren auf der Blogger-Konferenz “Blog-Familia” entdeckt. Mittlerweile gibt es sie sogar in meiner Stamm-Apotheke. Dabei scheint für die Hugo Frosch Wärmflaschen gleiches zu gelten wie für viele umweltfreundliche Produkte und Ideen, die gerade einen Hype feiern: Es gibt sie schon lange, sie werden nur gerade von einer Generation, für die Nachhaltigkeit ein zentraler Wert ist, neu entdeckt. (Gilt ja auch für den Verpackungsfrei Trend 🙂 ) So feierte Hugo Frosch in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Die Wärmflaschen, die vollständig in Deutschland produziert werden, gibt es mittlerweile in mehr als 100 Designs.

Neu im Sportiment sind die wunderschönen Design-Wärmekissen – für alle, denen ein wärmendes Kissen nicht groß genug sein kann (so wie für mich). Es ist ein echter Knaller, wie lange diese Wärmekissen mit Öko-Wärmflasche im Inneren warm halten. Wenn ich das Kissen abends mit ins Bett nehme, wärmt es am nächsten Morgen immer noch. So schön!!! Wir haben uns natürlich aus Regionalstolzgründen für das Design “Hamburg” entschieden. Im Onlineshop von Hugo Frosch gibt’s auch noch die Designs “Lissabon”, “London” oder “Paris”. Alle sehen ziemlich stylisch aus und wenn sie so auf dem Sofa liegen, sieht man diesen Kissen nicht an, dass sie eigentlich eine Wärmflasche sind.

Sehr niedlich sind auch die Wärmflaschen für Kinder. Wir haben einen Frosch und einen Kasperl, der auch regelmäßig Auftritte auf unserer Bühne feiert und ein überaus erfolgreicher Krokodiljäger ist. Für jüngere Kinder finde ich das kuschelige Schaf so, so schön! (schaut mal hier)

Unten könnt ihr Wärmflaschen gewinnen. Brav weiterlesen und dann Kommentar hinterlassen, bitteschön 🙂 Viel Glück!

2. Lavendelduft aus dem Diffuser

Achtung, jetzt kommt ein mega Tipp für Euer Einschlafritual. Der wunderschöne Lavendelduft von Primavera ist einfach Hammer, wenn es darum geht, sanft in die Welt der Träume gleiten. Meine Kinder lieben es. Und ich muss mehr denn je aufpassen, dass ich nicht mit einschlafe. Wärmflasche und Lavendelduft, nichts fühlt sich für mich wohliger an! Jetzt im Herbst stellen wir unseren Diffuser gerne auch mal im Wohnzimmer auf.

3. Spielenachmittag

Eigentlich sind wir eher nicht so eine Gesellschaftsspiele-Family. In Herbst und Winter entdecken wir Brettspiele und Co jedoch zunehmend neu für uns. Alle auf dem Teppichbode versammeln und los gehts – auch gerne nochmal kurz vorm Abendbrot essen oder vorm Schlafengehen. Tipp für alle mit kleinen Kindern, die noch nicht gut verlieren können: Eher Spiele wählen, bei denen man gemeinsam gegen einen imaginären Gegner spielt. Das ist nicht so aufregend. Unsere Lieblinge habe ich Euch hier aufgelistet. (die “Gemeinsam sind wir Stark” – Spiele markiere ich Euch mit einem *)

Für kleine Kinder ab 3:
Zicke Zacke Hühnerkacke: Hühner überholen und Federn klauen. Macht schon den Kleinsten Spaß!
Lotti Karotti: Ein Spieleklassiker in jeder Kita. Hier fallen Häschen in die Grube.
Grüffelo *: Wer gewinnt. Ihr als schlaue Maus? Oder der Grüffelo. Würfelspiel.
Kackerlakack: Wer dreht so clever am Besteck, dass die wuselige Kakerlake (batteriebetrieben) in die eigene Vorratskammer fällt? (eigentlich ab 5, finden aber Jüngere auch schon witzig, auch wenn sie noch nicht so strategisch mitspielen können)
Obstgarten*: Spiele-Klassiker von Haba.

Für Kinder ab 6:
Monopoly Junior: Die Junior-Variante von dem Brettspiel überhaupt. Mit kleineren Geldscheinen (weil leichter zu recnen) und statt Hotels kauft ihr hier zum Beispiel einen Vergnügungspark.
Kniffel: Habe ich schon mit meinen Eltern im Urlaub gespielt, machen wir natürlich auch so 🙂
Skipbo: ein etwas pfiffigeres Uno. macht Spaß!
Ubongo: Bausteine zu Figuren legen, fördert vermutlich dreidimensionales Denken und macht vor allem Spaß

Für Kinder ab 8
Azul: Wunderschöne Mosaike legen / Spiel des Jahres 2018
Just One*: Kreatives Partyspiel, bei dem man gemeinsam Begriffe erraten muss

4. Höhle bauen und picknicken

Was kommt nie aus der Mode – egal ob man nun ein oder 48 Jahre alt ist? Höhle bauen und es sich darin gemütlich machen! Keine Ahnung, ob es unsere Steinzeitgene sind, aber Höhle bauen geht bei uns immer. Morgens unter der Bettdecke. Nachmittags unter dem mit Decken behangenen Wäscheständer. Und gerne auch mal im übergroßen Pappkarton. (Hach, Neue Kühlschränke kauft man einfach viel zu selten). Also unser Tipp für den Herbst: Äpfel, Möhren und Gurken schneiden und ab damit in die Höhle. Bleiben nur zwei Herzenswünsche offen: Gummibärchen. Die gibts am Sonntag. Und: Feuer. Nicht alle Wünsche können in Erfüllung gehen.

5. Yoga für alle

Meine Leidenschaft ist für Yoga ist mittlerweile wohl bekannt. Gerade der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um sich zurückzuziehen, es ruhiger anzugehen und häufiger mal nach innen zu schauen. Um selbst häufiger auf die Matte zu kommen, habe ich meinen Kind eigene Yogamatten gekauft (gibts für relativ kleines Geld bei Amazon). Bei der Videoplattform Yogaeasy gibt es sogar Videos für Kinder und Eltern-Kind-Yoga.

Gewinnspiel: Hugo Frosch Wärmflaschen zu gewinnen!

Diese niedlichen Frosch und das Design-Kissen Hamburg mit Öko-Warmflasche könnt ihr gewinnen. Kommentiert bis zum 29.11.2019, welche Wärmflasche ihr gerne hättet. Das Los entscheidet! Viel Glück!

Weihnachtstheater 2019

Es ist wieder so weit: die Hamburger Bühnen starten mit dem Weihnachtsprogramm für die ganze Familie. Welche Stücke in diesem Jahr besonders sehenswert sind, zeigen wir Euch im Ahoikinder-Überblick – natürlich fein säuberlich für jede Altersklasse sortiert. Genießt die Vorweihnachtszeit!

Für Kinder ab 3 Jahren

Ottenser Hoftheater: Pinocchio

Meine Lieblingsbühne für Theater für die Kleinsten präsentiert in diesem Jahr zur Vorweihnachtszeit: Pinocchio! Euch erwartet: Ein super-süßer kleiner Theatersaal, eine absolut kindgerecht-liebevoll-phantasievolle Inszenierung, tolle Schauspieler, tolle Musik – ein Vergnügen für Groß und Klein ab 3!

Altonaer Theater: Zum Glück gibt’s Freunde

Bild: Altonaer Theater

Kennt ihr noch die drei Freunde aus Mullewapp, Franz von Hahn, Johnny Mauser und den dicken Waldemar? Na klar, kennt ihr sie! Euer Nachwuchs kann sie und ihre Geschichten von Freundschaft im Altonaer Theater kennenlernen. Euch erwartet: Eine klassische Inszenierung ganz nah am Bilderbuch. Einige der wenigen Bühnen, die noch ganz klassisch auf Theater ohne Musikelemente setzen.

Harburger Theater: Petterson, Findus & der Hahn

Bild: Altonaer Theater

Den Kater in der grün-weiß-gestreiften Latzhose gibt es in diesem Jahr im Harburger Theater zu leben – gespielt übrigens von einer zauberhaften DarstellerIN. Euch erwartet: eine wunderbare Geschichte von Sven Nordqvist. Ob im Bühnenbild genauso viele Details versteckt sind wie in den Büchern, dürft ihr mir gerne schreiben.

Für Kinder ab 4 Jahren

Ohnsorg Theater: Der Zauberer von Oz

Bild: Ohnsorg Theater

Ein so schönes und heute zu Unrecht viel zu selten gelesenes Märchen gibt es in diesem Jahr im Ohnsorg Theater, den Zauberer von Oz! Euch erwarten ein wunderschönes Bühnebild, schmissige Musikeinlagen und eine kindgerechte Inszenierung. Interesse an einer vorbereitenden Lektüre? In der Ellermann-Reihe “Klassiker zum Vorlesen” ist “Der Zauberer von Oz” in einem wunderschönen Buch erschienen. Ich empfehle bei dieser Gelegenheit außerdem gerne einen meiner Alltime-Favourite Songs für die werten Eltern, Return to Oz von den Scissor Sisters 😉

St. Paul Theater: Sams – eine Woche voller Samstage

St. Pauli Theater

Da ist uns ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen: In diesem Jahr gibts das Sams als Weihnachtstheater im St. Pauli Theater. Frech, lustig und voller Musik. Wir freuen uns auf die Premiere am 17. November und werden dann ausführlich berichten.

Schmidt Theater: In der Weihnachtsbäckerei

Schmidts Tivoli In der weihnachtsbäckerei
Foto: Matzen

Plätzchenalarm auf der Reeperbahn. Die Geschwister Jonas, Paul und Emily sind mit Hund Muffin allein zuhause. Als die Eltern im Schneesturm stecken bleiben wollen sie alleine Kekse backen. Natürlich ist der Kühlschrank leer, das Rezept verschwunden und kein Geld im Haus. Daher müssen sich die Geschwister so einiges ausdenken, um an ihr Ziel zu gelangen. Eingebettet in die turbulente Weihnachtsgeschichte sind die 20 schönsten Weihnachts- und Winterlieder von Rolf Zuckowski. Mitsingspaß garantiert. .

Das Stück wird erneut ins Programm aufgenommen. Unseren Bericht von der Premiere in 2018 lest ihr hier.

Fundus Theater: Der Weg zum Kind im Stall

Weihnachtsgeschichte Fundus Theater Weihnachtstheater Weihnachtsmärchen Hamburg 201
Bild: Kobalt Figurentheater Berlin

Die Weihnachtsgeschichte als Figurentheater, erzählt in schlichten und poetischen Bildern vom Kobalt Figurentheater Berlin. Erzählt wird die Geschichte von der weiten Reise von Josef und Maria, ihrer Herbergssuche und natürlich von der Ankunft des Kindes, die von allen Beteiligten anders erlebt wird: von Ochs und Esel an der Krippe, von den Hirten auf dem Felde und von den königlichen Weisen, die dem Stern gefolgt sind. Euch erwartet hochwertiges Kindertheater vom Feinsten.

Ernst Deutsch Theater: Hans im Glück

Hans im Glück ist im Zeichen von Minimalismus und Co ja quasi das Märchen unserer Zeit. Euch erwartet eine Inszenierung nah am Original, gutes Bühnenbild, gute Kostüme, ein klassisches Theaterstück im klassischen Ernst-Deutsch-Theater.

Für Kinder ab 5 Jahren

Schmidt Theater: Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete

Ahoifamilie meets Preußler-Bagage

Gewohnt rasant, dynamisch und mega unterhaltsam für Groß und Klein inszeniert das Schmidt Theater in diesem Jahr “Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete” als Familienmusical. Wir haben die Premiere gesehen und sind begeistert. Eine Empfehlung für alle, die es bunt, musikalisch und witzig mögen. Demnächst gibt es den ausführlichen Bericht auf www.ahoikinder.de

Altonaer Theater: Das kleine Gespenst

Das kleine Gespenst; Theaterstück nach dem Kinderbuch von Otfried Preußler; Mit: Gulshan Sheikh, Hannes Träbert, Dominik Tobi, Klara Lange, Marion Gretchen Schmitz, Henning Karge, Sebastian Faust; Regie: Hans Schernthaner; Bühne: Sonja Zander; Kostüme: Ricarda Lutz

Ein Ottfried Preußler Klassiker im klassischen Gewand erwartet Euch im Altonaer Theater. Euch erwartet eine tolle Geschichte ganz nah am Original mit tollen Darstellern und tollen Kostümen. Insbesondere der Uhu ist ein Knaller!

Harburger Theater: Das tapfere Schneiderlein

In diesem Jahr zeigt das Harburger Theater seit langem mal wieder eine klassische Märcheninszenierung, wie schön!. Euch erwartet: klassische Inszenierung, tolle Darsteller, tolle Kostüme. Außerdem. Achtung, Achtung: Enthält angeblich Anleitung zum Eltern austricksen.

Für Kinder ab 6 Jahren

Theater für Kinder: Ronja Räubertochter

Bild: Flügel

Ach, diese Geschichte haben wir Mamis als Kinder doch alle geliebt, oder?! Die wilde Ronja Räubertochter, die ihren wilden Räuberpapa um den Finger wickelt. Eine wild-romantische Freundschaft wenn nicht sogar Liebe mit dem Räuberjungen Dirk. Die unheimlichen Druden. Und die lustigen “Wieso-denn-bluß-Zwerge”. Das alles könnt ihr in diesem Jahr mit Eurem Nachwuchs im Allee Theater / Theater für Kinder erleben. Aber na sowas! Na, die trauen sich ja was! Inszenieren Ronja einfach blond! Wir sind gespannt!

Fundus Theater: Tri Tra Trullala – Kaperl Melchior Balthasar

Bild: kirschkern Compes & Co.

Ohjemine! Schwester Theodora und Schwester Elisabet haben aus Versehen den Koffer mit den Kasperpuppen mitgenommen! Und die Krippenfiguren sind im Kloster geblieben. Nun können die frommen Nonnen die Geschichte von Jesu Geburt gar nicht spielen. Doch da geschieht ein Wunder: Im Kasperkoffer erstrahlt der Weihnachtsstern. Also auf nach Bethlehem mit Prinzessin, Räuber und dem Kasper …

Hamburg Goblinstadt

Abenteuer Goblinstadt

Wie ich eines Tages mit meinen Kindern dunkle Geheimnisse in einem Kellergewölbe in Hamburg Wandsbek löste, mit Magiern, Knappen und Heilern verhandelte und am Ende ganz schön übers Ohr gehauen wurde.

Ich stehe in einem dunklen Kellergewölbe. Kein Funken Tageslicht dringt hier hinunter. An den massiven Holztischen um mich herum sitzen vor allem Kinder. Manche tragen Umhänge, manche Schwerter, einige halten eine Laterne in der Hand. Auf den Tischen liegen Karten. Viele Karten. Fein säuberlich zu Häufchen sortiert. Ein Mädchen mit roten Zöpfen kommt auf mich zu: Tauscht du deine Feder?

Ähh ja, Tausche ich? Keine Ahnung. Hilfesuchender Blick zu meinen Jungs (6 und 9), die mich heute auf Recherchereise in die Goblinstadt begleiten. “Ja, Mama, mach mal.”, sag mein Großer. Und zu dem Mädchen gewandt fragt er: Hast du eine Rüstung dafür?” Zack – der Deal ist perfekt. Ich bin um eine Feder ärmer. Mein Sohn um eine Rüstung reicher. Er murmelt etwas von “aufleveln” und ist weg. Ich bin nicht sicher, wer hier jetzt ein gutes Geschäft gemacht hat. Ich wohl eher nicht.

So geht das Spiel:

Abenteuerliche Welten: In der schwach beleuchteten Goblinstadt müssen Hinweise gefunden und die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Aber lasst mich Euch erklären, worum es in dem Live-Rollenspiel “Goblinstadt” geht. Ein Team aus beliebig vielen Spielern (vier ist ideal, weniger auch kein Problem) macht sich zusammen auf die Reise, die Rätsel der Goblinstadt zu lösen. Dafür sucht sich zunächst jeder Spieler einen Charakter aus. Das ideale Team besteht aus

  • einem Magier (er hat Licht, was sehr nützlich in der schwach beleuchteten Goblinstadt ist)
  • einem Schlitzohr (er kann mit seinen Schlüsseln Türen öffnen),
  • einem Knappen (er ist ein Kämpfer und kann das Team beschützen)
  • einem Heiler (er hat Verbände und kann Verletzte heilen)

Bei den Spielleitern holt sich das Team seine Aufträge ab. Los geht es ganz einfach. Wir mussten zum Beispiel herausfinden, wie der Juwelier in der Goblinstadt heißt. Ein bisschen durch die dunklen Gänge geirrt, hier und da eine Tür geöffnet und schon hatten wir den Juwelier gefunden. Puh, das war einfach! Schnell zurück zum Spieltresen. Dort raunen wir der Spielleitung unsere Lösung zu. Stolz nehmen meine Jungs ihre Belohnung für den gelösten Auftrag entgegen: Rohstoffkarten! Jeder Charakter erhält spezielle Rohstoffe, die er sammeln muss. Ich als Magier sammele beispielsweise Karten mit Büchern, Federn und Zauberhüten. Mein Sohn, der Knappe, sammelt Karten mit Rüstung, Schild und Schwert. Haben wir fünf Mal das gleiche Symbol, werden wir – Achtung mir bisher unbekannter Rollenspieljargon – “aufgelevelt”.

Kommunikative Goblinstadt

Beim Juwelier

Und jetzt kommt der Punkt, den Eltern natürlich ganz wunderbar finden: Da die Kinder möglichst viele gleiche Kartensymbole brauchen, werden sie findig – und so richtig kommunikativ. Vor den Toren der dunklen Goblinstadt wird gefeilscht und getauscht, was das Zeug hält. Hier, wo sich die massiven Holztische unter den gesammelten Rohstoffkarten nahezu biegen, flitzen Teammitglieder hin und her und versuchen an die fehlenden Karten zu gelangen. Dabei erkennt man die echten Spieleprofis schon von weitem. Ein Junge erzählt uns, er spiele schon seit zwei Jahren in der Goblinstadt. Tatsächlich kann man sein persönliches Spiel im erreichten Level bei einem nächsten Besuch fortsetzen. Mein ältester Sohn findet schnell einen Mentor. Aron ist ein Goblinstadt-Profi. Er führt Listen über seine Rohstoff-Bestände. Mit einem Ferienpass ist er in den Hamburger Herbstferien fast jeden Tag in der Goblinstadt. Und da er reichlich Rohstoffe gebunkert hat, versorgt er meinen Sohn großzügig. “Da kannst du dich gleich zwei Mal aufleveln lassen”, sagt Aron.

“Sich aufleveln lassen” ist tatsächlich ziemlich cool. Ich als Magierin habe zu Beginn des Spiels nur eine relativ kleines Teelicht (es ist natürlich elektrisch betrieben – don’t worry ;). Als ich endlich fünf Zauberhüte am Spieltresen für mein Level 2 abgeben kann, bekomme ich eine handgroße Laterne, mit der ich meinem Team den Weg durch die Goblinstadt viel besser leuchten kann. Mein 9-Jähriger sammelt immer größere Schwerter. Und der 6-Jährige erhält als Schlitzohr mit jedem Level neue Schlüssel, mit dem er uns neue Türen öffnen kann.

So lösen wir Aufträge, die immer kniffliger werden. Wir tauschen Rohstoffkarten mit anderen Spielern. Und da wir uns immer besser kennen, hier in dieser großen Goblinstadt-Community, helfen wir uns auch schon mal in den dunklen Gängen der Stadt. “Kannst du mal für uns leuchten”, fragt mich ein Team ohne Magier. “Habt ihr schon herausgefunden, warum das Haustier vom Professor weg gelaufen ist?” Oder. “Wisst ihr, wer die Blechohrringe beim Juwelier bestellt hat?” Wir kennen mittlerweile das Hotel mit den weichen Betten, die Experimentierstube des Professors und das Reisebüro. Nur eines trauen wir uns dann doch nicht: Das Stadtviertel mit den Monstern zu betreten!

Achtung Monster!

Im Mechanikerviertel sind Monster unterwegs. Sie sind übrigens auch Spieler, die sich für die die Figur “Dämon” oder “Ork” entscheiden haben.

Im Mechanikerviertel der Goblinstadt treiben Orks, Dämonen und andere finstere Gesellen ihr Unwesen. Die Tür zum Mechanikerviertel trägt die bedrohliche Aufschrift “Vorsicht Monster”. Kichernd und kreischend kommen Kinder aus dieser Tür gerannt. Kämpfen ist nur dort erlaubt. Und Kämpfen bedeutet natürlich eigentlich auch nur, dass die Monster die Helden mit ihrem Schwert sanft berühren, erklärt uns Spielleiterin Antonia. Wer berührt wurde, muss vom Heiler verarztet werden, eine Minute auf dem Boden verweilen oder kommt im schlimmsten Fall für zwei Minuten ins Gefängnis. In das friedliche Handelsviertel der Goblinstadt haben Monster keinen Zutritt. Zum Glück!

So können wir in aller Ruhe Aufträge lösen und uns von Level zu Level weiterentwickeln. Nach rund vier Stunden ohne Tageslicht habe ich genug. Mit der Aussicht auf ein Eis versuche ich meine Kinder aus der Goblinstadt zu locken. Aber ein Eis? Jetzt, wo meine Kinder Verhandlungsprofis geworden sind? Und wo sie doch so gerne noch bleiben würden? Wir lösen noch einen Auftrag, wir dikutieren, wir feilschen. Wir lösen einen weiteren Auftrag. Irgendwann darf ich wieder ans Tageslicht.

Ausgetrickst

Wenig später sitzen wir auf der Bank unseres Lieblings-Eisdealers. Meine Jungs schlecken zufrieden ein Zwei-Kugel-Eis. Vor ihnen auf dem Tisch liegen Rohstoff-Karten. Rüstunge, Schilder, Deitriche, Seile, Federn. Denn, da haben meine Jungs gut aufgepasst: Die gesammelten Karten darf man mit nach Hause nehmen. Wozu? Na, das ist doch klar: Um beim nächsten Mal mit ihnen weiter zu spielen.

“Ach Mama, das ist echt voll cool von Dir, dass wir jetzt in jeden Ferien einen Tag in die Goblinstadt gehen können.”

Äh, ja. Vielleicht lerne ich dort eines Tages, besser zu verhandelen.

Goblinstadt
Wandsbeker Zollstraße 25 – 29 
Eingang Wendemuthstraße 1 
22041 Hamburg

Altersempfehlung: Ab 6 Jahren

Tipps zur Verpflegung: Knabberein und Getränke dürfen mitgebracht werden. Es gibt auch einen Kiosk mit relativ günstigen Snacks und Getränken, Gratis-Café und Pizza.